Die Grundlage unserer Arbeit ist geprägt von einem humanistischen Weltbild und einer wertschätzenden sowie resilienzfördernden Erziehung, die auf Würde, Freiheit und Integrität beruht. Unsere Arbeitsweise ist personen- sowie ressourcenorientiert und bezieht sich auf die Erfahrungen, Gedanken und Gefühle der Kinder, Jugendlichen und Familien. Sie sollen ihrer Lebenswelt durch pädagogische Unterstützung und infolgedessen ihrer Kompetenzen, Ressourcen aber auch Schwächen bewusst werden. Ihnen werden Handlungskompetenzen vermittelt, wodurch sie in die Lage versetzt werden, eigenständig und -verantwortlich Problemlösungen zu finden und ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen. Die Verselbständigung ist ein zentrales Ziel unserer Arbeit. Unsere pädagogische Haltung beruht auf Respekt, Akzeptanz und Empathie. Daraus resultiert ein wertschätzender Umgang, bei dem eine gesunde und tragfähige Beziehung aufgebaut werden kann. Kindern und Jugendlichen kann individueller Raum geschaffen werden, der für eine persönliche und soziale Entwicklung unabdingbar ist. Unsere Hilfe soll sich den Lebenswelten der Klienten/innen anpassen, indem auf deren Bedürfnisse eingegangen wird, um der wachsenden Komplexität und Strukturveränderungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Sowohl in der Familie als auch beruflich haben sich gewisse Handlungsabläufe geändert, wodurch es an Kompetenzen bedarf, die für einen strukturierten Alltag und eine angemessene Lebensqualität unumgänglich sind. Insbesondere durch die gestiegenen Anforderungen hinsichtlich der sozialen und existenziellen Situation haben sich Ängste, Unsicherheiten und Überforderungen entwickelt. Aufgrund dessen ist eine systemische Betrachtungs- und Handlungsweise von Vorteil, da der Mensch als Teilhaber eines komplexen Systems verstanden wird. Somit werden bei der Optimierung bestehender Mechanismen aber auch bei der Entwicklung von Veränderungsprozessen belastungshemmende und -fördernde Faktoren berücksichtigt sowie ressourcen- und resilienzorientiert gearbeitet. Neben unserem humanistischen Menschenbild bringen wir Aspekte aus den Erkenntnissen der psychologischen Forschung (Allgemeine Psychologie, differenzielle und Persönlichkeitspsychologie, biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) mit in unsere Arbeit ein.
Durch den stetig wachsenden Bedarf an psychosozialer und pädagogischer Unterstützung aufgrund sich verändernden Familienstrukturen und gesellschaftlichen Herausforderungen wachsen ebenfalls die Anforderungen einer angemessenen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie einer kompetenten Beratung. Vor diesem Hintergrund ist eine zeitgemäße und effiziente Konzeption einschließlich stetig weiterentwickelter Arbeitsmodelle erforderlich, um auf die individuellen Problem- und Bedarfslagen des Klientels eingehen zu können. Unsere Überzeugung ist, dass die Benefit Kinder- und Jugendhilfe flexibel und individuell auf die Bedürfnisse und Probleme des Klientels eingehen und somit die erstrebenswerten Ziele erreichen kann.
Copyright © 2025 Benefit Kinder- und Jugendhilfe – Alle Rechte vorbehalten.